Bereits nach meinem Abitur habe ich mich mit dem Thema Studium beschäftigt, wollte zu diesem Zeitpunkt jedoch kein Studium beginnen, da ich erst einmal ein wenig flüssig werden wollte und zudem auch (ich bin ehrlich) keine Lust auf noch mehr „Schule“ hatte.
Also entschied ich mich für eine Ausbildung als Fachinformatiker, was im Nachhinein betrachtet auch die richtige Entscheidung war. Ich konnte während meiner Ausbildung einige Erfahrung im ERP-Umfeld (Dynamics NAV) sammeln und erhielt auch erste Einblicke in den wirklichen Ablauf eines Unternehmens.
Schon während meiner Ausbildung festigte sich mein Entschluss, dass ich nach meiner Ausbildung studieren möchte und so machte ich mir erste Gedanken zu diesem Thema.
Ich zuerst mit dem Gedanken ein Vollzeitstudium zu absolvieren und als Minijobber weiterhin beim ACE beschäftigt zu bleiben oder mich für ein Fernstudium einzuschreiben (wobei ich diese Alternative nicht favorisierte)
Da ich jedoch als Ersatz für einen in altersbedingt (Rente) ausscheidenden Kollegen ausgebildet wurde, war mein Ausbilder von dieser Idee nicht begeistert und schlug mir ein nebenberufliches Studium an der FOM in Stuttgart vor.
Die Webseite machte einen guten Eindruck, das ZEIT-Ranking der Hochschule war gut und auch die Erfahrungsberichte machte einen guten Eindruck. So besuchten mein Ausbilder und ich einen Info-Abend an der FOM und waren überzeugt.
So schrieb ich mich an der FOM für das Wintersemester 2014 im Fach Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) ein und am 5. September 2014 startete offiziell das Semester (nach der Eröffnungsveranstaltung am 03.09.13) mit der ersten Vorlesung.
Im ersten Semester haben wir übrigens folgende Studienfächer:
- Management Basics
- E-Business
- Prozedurale Programmierung
- IT-Basics
WIESO WIRTSCHAFTSINFORMATIK?
Während meiner Ausbildung wurden immer wieder Änderungen am unserem ERP-System vorgenommen – Viele davon im Bereich der Buchhaltung. Programmiertechnisch verstand ich die Änderungen, jedoch fehlte mir an vielen Stellen der betriebswirtschaftliche Hintergrund. Somit wollte ich dieses Wissen erweitern ohne mich jedoch komplett von der Informatik zu entfernen.
Die Wirtschaftsinformatik war somit der perfekte Zwischenweg um dies zu bewerkstelligen
ABLAUF des studiums
Bei dem Studium an der FOM handelt es sich um ein Präsenzstudium. Vor Beginn des Semesters wurden die Skripte über das Onlineportal (Online Campus) verteilt. Diese sollte man ausdrucken und während der Vorlesung bereithalten, sodass man sich ggf. auf einer Seite Notizen machen kann
Die Benotung der einzelnen Fächer erfolgt durch s.g. Scientific Abstracts und einer Klausur. Bei dem Scientific Abstract handelt es sich um eine kurze prägnante Zusammenfassung (max. 2 Seiten) zu einem bestimmten Thema. Während des Semesters werden 4-5 Themen genannt, zu denen man sich vorbereiten sollte (Hausarbeit). Zu einem genannten Termin wird dann eines dieser Themen gewählt und es wird unter Prüfungsbedingungen eine Zusammenfassung zu dem Thema geschrieben.
Diese wird mit 20% gewichtet. Zudem schreibt man Klausur, welche mit 80% gewichtet wird
DIe erste vorlesung
Unsere erste Vorlesung war im Fach Management Basics. Hier wurden uns bisher vor allem betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt (bspw. Unternehmensformen, SWOT-Analyse, Target Costing…), auf welche in späteren Modulen aufgebaut wird.
Zu Beginn nahm ich zu den Vorlesungen im Fach Management Basics mein Tablet mit Tastatur und das Skript in digitaler Form mit. In dem PDF habe ich dann digitale Notizen hinzugefügt.
Mittlerweile habe ich das Skript jedoch gedruckt, denn es ist wesentlich schneller und einfacher die Notizen handschriftlich auf das Skript zu schreiben.
Man sollte sich auch nicht der Illusion hingeben, dass es so wie bisher in der Schule läuft. Der Prof wird euch nicht sagen, was ihr aufschreiben sollt und was nicht. Ihr müsst selbst die wichtigen Dinge selbst filtern und zu Papier bringen.
Vanessa sagt:
Hallo, ich danke dir für deinen mittlerweile 4-Jährigen Beitrag :) Kannst du wiedergeben, wie sich alles für dich an der FOM entwickelt hat? Gern mit näheren Eindrücken zu der Online Platform, Skripten, Klausuren etc.? Je mehr Infos desto besser, da ich auch überlege dort berufsbegleitend zu studieren. Danke dir!
25. November 2018 — 07:14
Daniel Abou Chleih sagt:
Hallo Vanessa,
ich habe im Mai diesen Jahres das Studium abgeschlossen. Im Großen und Ganzen bin ich recht zufrieden. Der Online-Campus ist in Summe recht übersichtlich gestaltet und es gibt zusätzlich eine App für Android/iOS. Lediglich das Download-Verzeichnis ist durch die Masse an Daten ein wenig überfüllt und daher braucht die Suche (falls sie genutzt werden muss) ein bisschen Zeit. Du findest im Online-Campus aber alle wichtigen Daten: Vorlesungszeiten und -orte, Prüfungstermine und Unterlagen. Die Skripte waren eigentlich immer ausreichend für die Prüfung, sodass man sich den Stoff auch zuhause selbst beibringen kann (ist natürlich mit Mehraufwand verbunden). Die Klausuren sind fair, aber streuen wie an anderen Hochschulen. Es gab recht einfache, aber auch anspruchsvolle Klausuren. Unfair waren sie aber nicht.
Gibt es irgendwelche Dinge, auf die ich genauer eingehen soll?
25. November 2018 — 19:23